Gestern habe ich lange Zeit mit unseren Kindern auf der Terrasse gesessen und wir haben einen wundervollen Anblick genossen. Zahlreiche Schmetterlinge in unterschiedlichen Farben flatterten von Blüte zu Blüte. Das war ein so faszinierender Anblick, das wir uns gar nicht davon lösen konnten. Wir haben in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Mein schöner Garten“ recherchieren können, um welche Schmetterlinge es sich handelt, denn dort gibt es wunderschöne Fotos und ein paar Information zu den Tieren.
An unseren Blüten waren viele männliche und weibliche Zitronenfalter zu sehen. Außerdem der Kleine Fuchs, der Admiral und Tagpfauenaugen. Wir haben auch versucht so schöne Fotos hinzubekommen, wie die aus der Gartenzeitschrift und es ist uns sogar ein bisschen gelungen. 😉
Damit auch Sie einen schmetterlingsfreundlichen Garten bekommen und diesen wunderschönen Anblick genießen können, stelle ich Ihnen heute einige Gartenpflanzen vor, die zu den beliebtesten Anflugspunkten der Schmetterlinge gehören.
Sommerflieder, auch Schmetterlingsflieder genannt (Buddleja davidii)
Der Sommerflieder ist der Strauch im Garten, der die Schmetterlinge magisch anzieht. Sobald die zahlreichen Blüten anfangen zu blühen, haben Sie die Möglichkeit jede Menge unterschiedliche Schmetterlinge zu beobachten. Teilweise sitzen die Tiere zu Dritt auf einer Blüte.
Lavendel (Lavandula angustifolia) und Katzenminze (Nepeta x faassenii)
Die ährenähnlichen Blütenstände des Lavendels und der Katzenminze locken ebenfalls zahlreiche Schmetterlinge an. Diese beiden Stauden sollten aufgrund des Duftes, den sie ausstrahlen grundsätzlich in keinem Garten fehlen!
Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) am Uferbereich eines Gartenteichs
Diese einheimische Pflanze wächst sehr gut in Ufernähe von Gewässern, z.B. am Gartenteich, Bachlauf, etc. Der Blut-Weiderich liebt es, nasse Füße zu haben und belohnt den Gartenbesitzer dafür mit seinen wunderschönen, langen, leuchten purpurroten Blütenständen. Diese erinnern in der Form an den Sommerflieder und daher wundert es mich nicht, das auch diese Blüten voll mit Schmetterlingen sind. Wir konnten gestern mindestens 10 Zitronenfalter an den Blüten des Blut-Weiderich beobachten.
Sonnenhut (Rudbeckia fulgida var. sullivantii ‘Goldsturm’)
Diese langblühende Staude (Juli – Oktober) lockt mit ihren gelben Blüten ebenfalls Schmetterlinge an. Den Sonnenhut haben wir auch an einer Stelle im Garten gepflanzt und neben dem Nutzen im Garten, ist es im Sommer ein absoluter Farbtupfer, der in keinem Garten fehlen sollte!
Laut NABU sind über 80% unserer Schmetterlinge nachtaktiv. Daher ist es auch wichtig, Pflanzen in den Garten zu holen, die erst in der Dämmerung ihr Aroma versprühen. Zu diesen Pflanzen zählen zum Beispiel die Nachtkerze mit ihren hellgelben Blüten, die Nachtlichtnelke mit den filigranen weißen Blüten und das Nickende Leimkraut ebenfalls mit weißen Blüten.
Grundsätzlich gilt bei einem schmetterlingsfreundlichen Garten, dass Sie auf heimische Stauden und Kräuter auf keinen Fall verzichten sollten! Wir haben zusätzlich zu den oben beschriebenen Pflanzen in diesem Jahr eine Saatgutmischung mit heimischen Blumen ausgesät. Diese enthält Korn- und Mohnblumen, Steinkraut, Schleierkraut und viele andere Blumen. Die Aussaat haben wir in zwei Schweinetrögen gemacht und mittlerweile fangen die ersten Blumen an zu blühen. Wir freuen uns jetzt schon auf die ersten Schmetterlinge und Bienen, die dieses kleine Biotop anfliegen werden. So werden auch unsere Kinder daran herangeführt, dass es wichtig ist, allen Lebewesen kleine (oder wenn möglich natürlich auch große) Räume in jedem Garten einzuräumen. Das Leuchten in den Augen der Kinder bei dem “Schmetterlings-Tanz” gestern war wunderschön und zeigt mir, dass es richtig ist! Versuchen auch Sie ein kleines Stück Natur in Ihren Garten zu bringen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Ihren Überlegungen, mit welchen Pflanzen Sie Schmetterlinge in Ihren Garten locken möchten. Und ich wünsche Ihnen viel Freude beim anschließendem Beobachten des “Schmetterling-Tanzes”.
Einen sonnigen Tag wünscht Ihnen Heike Klaas
Kommentar schreiben