Was gibt es schöneres, als bei Sonnenschein an der frischen Luft zu sitzen und dem Plätschern des Wassers zuzuhören? Garantiert denken auch Sie bei diesem Satz an Urlaub oder Freizeit im Garten. Und das schönste daran ist: Auch Sie können sich eine solche Ruhe-Oase in Ihren eigenen Garten holen! Sie brauchen gar nicht viel Platz und es gibt sehr viele Möglichkeiten eines kleinen Wasserspiels im eigenen Garten. Heute werde ich Ihnen verschiedene „Sprudel-Elemente“ in modernen und rustikalen Formen vorstellen.
Der typische Quellstein:
Sicherlich haben Sie einen solchen Quellstein schon mal gesehen. Gerne werden Findlinge oder andere (größere) Natursteine dazu genutzt. Den Stein können Sie sich selbst aussuchen und sich von einem Fachmann eine Bohrung durch den Stein machen lassen. Somit können Sie bei der Gestaltung des Steins frei mitbestimmen. Diese Form von Wasserspiel wird gerne in natürlichen oder rustikal wirkenden Gärten verwendet. Übrigens gibt es auch hier noch Variationsmöglichkeiten – Sie können zum Beispiel 2-3 durchbohrte Natursteine übereinander kleben, an denen das Wasser herunterlaufen kann.
„Säulen-Wasserspiel“:
Bei einem Wasserspiel aus Säulen werden häufig Naturstein-Stelen verwendet. Gut sehen diese auch in verschiedenen Größen in 2er- oder 3er-Gruppen aus. Bei dieser Art Wasserspiel können Sie ebenfalls das Material auswählen und die Bohrung von einem Fachmann durchführen lassen. Diese Art Wasserspiel wird gerne in rustikalen, aber auch in modernen Gärten verwendet – je nach Art des Steines.
Modernes Wasserspiel:
Letztens haben wir einen großen Betonstein (100 x 100cm) gleichmäßig mit 6 Löchern durchbohrt. Diesen Stein haben wir auf eine Edelstahl-Wanne gesetzt (unter der der Wassertank verborgen ist) und aus jeder Bohrung sprudelt Wasser. Als Highlight haben wir in jeder Bohrung zusätzlich eine LED-Quellsteinleuchte eingebaut, so dass das sprudelnde Wasser in der Dunkelheit angestrahlt wird. Dieses Wasserspiel haben wir in einem modernen Garten eingebaut.
Edelstahl-Wasserspiel:
Für den modernen Garten eignet sich auch ein Wasserspiel aus Edelstahl. Dieses haben wir bisher in Kubus-Form und als Kugel eingebaut. Hier sieht eine Quellstein-Beleuchtung ebenfalls sehr schön aus.
Was benötigen Sie zusätzlich zu dem Wasserspiel?
Der Aufbau eines Wasserspiels ist im Prinzip stets gleich. Da es sich bei einem Wasserspiel um einen Wasser-Kreislauf handelt, benötigen Sie einen unterirdischen Tank, in dem Wasser gesammelt wird. Desweiteren eine Pumpe mit Schlauch, die das Wasser zum Quellstein befördert. Die Abdeckung des Tanks wird häufig mit Vlies und Splitt (passend zu Ihrem Garten) abgedeckt. Und schon ist Ihre kleine Ruhe-Oase fertig.
Wenn Sie Rückfragen haben oder Anregungen für Ihr Wasserspiel benötigen, sind wir gerne für Sie da. Übrigens haben wir auch eine große Auswahl an Findlingen, die darauf warten für ein Wasserspiel durchbohrt zu werden. 😉
Kommentar(1)-
- « Prev Post
- Next Post »
-
Gartentipps für den Monat Oktober
-
Ruth & Becky empfehlen eine Rasendüngung
-
Gartentipps für den Monat September
-
Die kleinen Maskottchen der Firma First Klaas stellen sich vor – Ruth & Becky
-
Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)
- Aktuelles
- Der Garten als Entdeckungsort
- Gartennews und Gartentipps
- Pflanze der Woche
Michael Bäckersagt
23. Oktober 2018 at 9:57Coole Tipps für Naturstein im Garten! Meine Oma liebt den Stil und Ausstrahlung von Naturstein und möchte es gerne in ihrem Garten haben. Ein schönes Wasserspiel würde ihr sicher auch gefallen.
LG
Heike Klaas Author
Hallo - Wie schön, dass Sie auf unserem Garten Blog vorbeischauen! Ich bin Heike Klaas, 35 Jahre jung, Mutter von drei Kindern, Gärtnerin & Texterin aus Leidenschaft. Ich habe drei große Hobbys, die ich in diesem Blog zusammen fließen lasse: 1. Das Gärtnern mit allem was dazu gehört (Daher habe ich nach meiner Ausbildung zur Baumschülerin auch im Garten- und Landschaftsbau angefangen, denn dort sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ich liebe vor allem die Arbeiten mit Pflanzen und Steinen, die Möglichkeiten neue Sachen auszuprobieren, etc. Viele dieser Versuche werden Sie in Zukunft noch kennen lernen :-) Die Leidenschaft zu Pflanzen und dem Garten teile ich mit meinem Mann und daher beruhen viele der Blog-Beiträge aus unseren eigenen Erfahrungen). 2. Das Schreiben (Mein Traum war es schon immer zu schreiben. Durch meine zusätzliche Ausbildung zur Werbetexterin habe ich gelernt noch flüssiger zu schreiben und die Texte interessanter zu gestalten). 3. Die Zeit mit den Kindern (Kinder machen das Leben noch bunter, als es vorher schon war. Sie haben eine ganz andere Wahrnehmung auf ihre Umwelt und lassen einen selber viele Sachen in der Welt anders sehen und neu entdecken. Daher können Sie hier mit uns auf Entdeckerreise durch den Garten gehen und wirklich alles mit anderen Augen sehen - vor allem in den Monaten, in denen die Natur zum Leben erwacht).
Neueste Beiträge
Kategorien